Leistungssport

Hier sind die wichtigsten Informationen zum Bogenschießen als wettkampfmässige Ausführung des Hobbies zusammengefasst. Die verschiedenen Verbände, deren Regeln, Arten des Wettkampfes und Schiedsrichterwesen könnt ihr hier finden.

Wer mehr im Bogensport erreichen will, der begibt sich auf dem Weg des Leistungssportes. Dazu wird eine Lizenz des ÖBSV benötigt, um an den verschiedenen Turnieren teilnehmen zu können. Der große Unterscheid zu Breitensportturnieren liegt darin, dass einerseits Alkohol- und Rauchverbot herrscht und andrerseits die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erhöhten Trainingsaufwand betreiben.

In Österreich wird in den nachfolgenden Kategorien in allen Bogenklassen Leistungssport betrieben. Seitens ÖBSV werden genehmigungspflichtigen WA/IFAA Sternturnieren unterstützt.

Im Leistungssport werden jährliche Ranglisten geführt.


Regelwerke / Rules

WA-Rules

In den World Archery Rules können alle notwendigen Regeln nachgelesen werden.

ÖBSV WKO

In der Wettkampfordnung des ÖBSV sind die adaptierten Regel zu finden.

IFAA

Das Regelwerk der International Field Archery Association (IFAA) ist hier zu finden.



Scheibe

Bei Scheibenturnieren wird im Freien oder in der Halle auf festgelegte Distanzen und Zielauflagen geschossen. Dabei ist nur Recurve-Outdoor teil des olympischen Sports. Bei allen anderen Bogenklassen gibt Welt- und Europameisterschaften.

Feldbogen

Feldbogenturniere gelten unter den Leistungssportlern oftmals als die Königsdiziplin. Pro Ziel müssen drei Pfeile möglichst im Zentrum landen. Dementsprechend ist der Teilnehmerkreis in Österreich beschränkt.

3-D

Österreich hat über 300 3-D Parcours und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es inzwischen zu Qualifikationsturnieren für die Staatsmeisterschaften kommt.

Als Nation ist Österreich immer unter den Top 5 bei EM und WM zu finden.



Bundesliga

Im Jahr 2024 wurde vom ÖBSV ein Versuch gestartet, den Bogensport in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Dazu wurde die Indoor-Bundesliga in sechs Einkaufszentren in ganz Österreich durchgeführt. Der Tourstopp in Ried wurde filmisch festgehalten.


Schiedsrichterwesen

ÖBSV-Schiedsrichter:innen sind vom ÖBSV ausgebildete und geprüfte Personen, die eine gültige Schiedsrichterlizenz des ÖBSV besitzen.

Nationale Schiedsrichter:innen (ÖBSV-Schiedsrichter:innen)

Der ÖBSV unterscheidet entsprechend dem Grad ihrer Ausbildung zwischen B-Schiedsrichter:innen, A-Anwärter:innen und A-Schiedsrichter:innen. Letztere sind befugt, Leistungssportturniere in den Bereichen Scheibe, Feld und 3D zu leiten.

B-3D-Schiedsrichter:innen verfügen über eine Weiterbildung und entsprechende Praxis im 3D- und Feldbereich.

A-3D-Schiedsrichter:innen sind auf den Einsatz bei 3D- und Feldturnieren spezialisiert und leiten keine Scheibenturniere Outdoor/Indoor.

 

Im Verein gibt es derzeit vier aktive Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die euch bei Fragen gerne zur Verfügung stehen.

  • Petra Holzmanstetter
  • Markus Klampfer
  • Christel Monod-Roider
  • Oliver Monod-Roider

Alle weiterführenden Informationen und mögliche Ausbildungen könnt ihr hier nachschlagen.